Die Wasserversorgung funktioniert nur mir ausgebildeten Fachleuten, welche sich laufend weiterbilden. Resultate aus der Forschung dienen als Grundlage für die neuesten Entwicklungen. ETH, Eawag und Fachhochschulen bieten universitäre Ausbildungen an, während der SVGW vorwiegend praktische Lehrgänge organisiert und einen Forschungsfond (FOWA) unterhält.
Brunnenmeister sorgen für einwandfreies Trinkwasser und den reibungslosen Betrieb und Unterhalt von Pumpwerken, Reservoiren und Leitungsnetzen in der gesamten Wasserversorgung. Sie überwachen die Trinkwasserschutzzonen sowie Bauarbeiten am Trinkwassernetz. Zudem kontrollieren Sie Haustechnikanlagen.
In Notfällen ist der Brunnenmeister die erste Ansprechperson.
Ausbildung Erstausbildung in einem wassernahen Beruf (z.B. Sanitärinstallateur); Zweitausbildung Brunnenmeister mit eidg. Fachausweis.
Rohrnetzmonteure sind Fachleute für das Erstellen und Betreiben des weitläufigen, unterirdischen Wasserversorgungs-Leitungsnetzes. Sie verlegen anhand von genauen Plänen neue Leitungen und erstellen Hydranten.
Bei Betriebsstörungen leiten sie geeignete Massnahmen ein.
Ausbildung Der eidgenössische Fachausweis "Rohrnetzmonteur" kann in einer Zweitausbildung erworben werden.
Meist sind es Umweltingenieure, welche für die Sicherstellung des Trinkwassers arbeiten. Sie planen, realisieren und betreiben die notwendigen Infrastrukturbauten. Ingenieurbüros beraten oft auch die kommunalen Wasserversorger.
Ausbildung Umweltingenieur mit Abschluss an einer Universität oder Fachhochschule.
Trinkwasserinspektoren überwachen im Auftrag des Kantons die Qualitätssicherung der Wasserversorger. Sie beurteilen Anlagen, Arbeitsabläufe, Notwasserkonzepte und das Qualitätsmanagementsystem. Zudem nehmen sie Trinkwasserproben und beurteilen diese anhand von chemisch-physikalischen und mikrobiologischen Kriterien.
Ausbildung Naturwissenschaftlicher oder technischer Hochschulabschluss. Zusatzausbildung in der Wassergewinnung und -aufbereitung sowie im Qualitätsmanagement.
Teamleiter
Teamleiter üben in einer Wasserversorgung eine untere bis mittlere Kaderposition aus. Sie beherrschen nicht nur ihr eigenes Aufgabengebiet, sondern kennen auch die Ziele und Prozessabläufe ihres Unternehmens. So können sie das fachliche Wissen vernetzt anwenden.
Darüber hinaus müssen sie fähig sein, die ihnen unterstellten Mitarbeitenden situationsgerecht zu führen und eine angemessene Kommunikation zu pflegen.
Ausbildung Erstausbildung in einem wassernahen Beruf; Zweitausbildung Teamleiter-Lehrgang des SVGW
Gebäudetechnikplaner
Gebäudetechnikplaner planen und berechnen sanitäre Installationen. Sie arbeiten am Computer, sind aber oft zusammen mit Bauherren, Architekten und Ingenieuren auf der Baustelle anzutreffen. Wo möglich setzen sie modernste Technologien (z.B. Sonnenkollektor-Systeme oder Wärmerückgewinnung) ein und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen.
Ausbildung Lehre in einem Betrieb der Sanitärbranche oder in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik. Berufsschule, Blockkurse sowie ein Praktikum in der Werkstatt und auf der Baustelle.
Sanitärinstallateur
Sanitärinstallateure verlegen Wasser-, Abwasser- und Druckleitungen. Sie montieren Armaturen, Bade- und Duschwannen und Waschbecken und gestalten moderne Bäder. Mit ihren Installationen sowie Unterhalts- und Reparaturarbeiten sorgen sie dafür, dass das Wasser jederzeit fliesst.
Ausbildung Lehre in einem ausführenden Betrieb der Sanitärbranche. Berufsschule und überbetriebliche Kurse.
Fachperson Grundwasserschutz
Die Fachperson Grundwasserschutz sorgt dafür, dass das Grundwasser vor Beeinträchtigungen geschützt wird und das daraus Trinkwasser in guter Qualität und genügender Menge gewonnen werden kann. Konkret werden Projekte aus Sicht des Grundwasserschutzes beurteilt und entsprechende Lösungen gesucht.
Ausbildung Naturwissenschaftliches Studium (Umwelt- oder Erdwissenschaften). Weiterbildung in Grundwasserschutz, -erkundung und -nutzung.
Chemiker / Biologen
Chemiker und Biologen werden in grösseren Versorgungsbetrieben und kantonalen Laboratorien eingesetzt. Sie sind zuständig für die Qualitätsüber- wachung und/oder für die Qualitätskontrolle des Trinkwassers. Sie führen komplexe Untersuchungen des Trinkwassers durch, interpretieren die Resultate und leiten gegebenenfalls Massnahmen ein.
Ausbildung Universitäts- oder Fachhochschulabschluss in Chemie oder (Mikro-)Biologie.
Laborant
Laboranten arbeiten in grösseren Wasserversorgungsbetrieben und kantonalen Laboratorien. Sie untersuchen Wasserproben auf deren mikrobiologische Qualität (Fachrichtung Biologie) oder das Trinkwasser auf chemische Substanzen (Fachrichtung Biologie).
Ausbildung Berufslehre