Alle Lebewesen bestehen zu einem hohen Prozentsatz aus Wasser. Nur so ist gewährleistet, dass einerseits komplexe biochemische Reaktionen im Körper ablaufen können und anderseits die lebenswichtigen Nährstoffe in alle Teile des Organismus transportiert werden können.
Der Mensch, wie auch andere Säugetiere, besteht zu ca. 60% aus Wasser, während bei Landschnecken und Quallen der Wasseranteil sogar 95% bzw. 98% ausmacht. Sogar Insekten haben einen Wassergehalt von 50-80%. Pflanzen enthalten mit meist über 85% Wasser durchschnittlich mehr Flüssigkeit als Tiere. Kakteen kommen sogar auf über 95%.
Einer der wichtigsten Überlebens-Aufgaben aller Organismen ist, den Wasserhaushalt zu sichern. Dafür haben die einzelnen Tier- und Pflanzenarten zahlreiche Strategien entwickelt.