Wenn Sie als Verantwortlicher einer Wasserversorgung noch keinen Zugang zur Erfassung von Trinkwasser-Qualitätsdaten haben, können Sie diesen hiermit beantragen. Geben Sie die Bezeichnung Ihrer Wassersorgung und Ihre E-Mail-Adresse ein. Danach werden Ihnen die entsprechenden Zugangsdaten per Mail zugeschickt. Sie können dann die Angaben zu Ihrem Account vervollständigen sowie Qualitätsdaten und ein Profil Ihrer Versorgung erfassen. Ihre Angaben werden aber erst nach einer Verfizierung durch den SVGW als Betreiber dieser Plattform publiziert.
Geben Sie bitte Ihren korrekten Benutzernamen ein. Ihr Passwort wird Ihnen dann an die von Ihnen registrierte E-Mail-Adresse zugeschickt.
Weltweit haben rund 1.2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Der Bedarf wird in Zukunft noch ansteigen. Konzerne wie Veolia Water (vormals Vivendi), Suez oder Thames Water engagieren sich im Wassermarkt und versorgen weltweit mehr oder weniger erfolgreich viele Millionen Menschen mit Trinkwasser.
Wasser den Privaten überlassen?
Die Privatisierung der Wasserversorgung löst Ängste aus. Wenn private Unternehmen die Wasserversorgung übernehmen, wird das überlebens-wichtige Gut zur Handelsware, da diese in erster Linie Rendite erwirtschaften wollen. Das könnte unter Umständen dazu führen, dass grosse Städte mit vielen Trinkwasserkunden erschlossen werden, während ländliche Regionen leer ausgehen. Zudem besteht die Gefahr, dass die Infrastruktur nicht ausreichend unterhalten und erneuert wird.
Andererseits sind die öffentlichen Versorgungen teilweise in so schlechtem Zustand, dass über die Hälfte des Wassers durch Leckagen verloren gehen In Mexiko-Stadt hat beispielsweise die öffentliche Hand versagt - mit weitreichenden Folgen. Fehlende Investitionen, mangelndes Know-how und chaotisches Rechnungswesen hatten zur Misere beigetragen.
Wirtschaftspolitik und Weltbank
Die Wirtschaftspolitik der Weltbank und des internationalen Währungsfonds kurbelt das Geschäft um die Privatisierung noch zusätzlich an. Gelder an Entwicklungsländer werden an die Privatisierung von öffentlichen Dienstleistungen geknüpft. Das kann, wie das Beispiel Gabun belegt, durchaus klappen. Dort übernahm Vivendi 1997 die Mehrheitsbeteiligung am staatlichen Energie- und Wasserversorgungsunternehmen und hatte in der Folge gezielt in den Ausbau investiert. Damit konnte die Zahl der versorgten Kunden um 26% erhöht und gleichzeitig der Wasserpreis um 17% gesenkt werden.
Andere Beispiele wie Bolivien zeigen hingegen das Scheitern der Privatisierung. Die Bevölkerung trieb Suez, die das Wassergeschäft von der US-Gruppe Bechtel übernommen hatte, aus dem Land. Der Vorwurf an die Adresse von Suez: Zu teuer und unterlassene Versorgung der ärmsten Wohnviertel. Es folgten blutige Unruhen. Die Wasserversorgung wird seither als Kooperative betrieben und ist in einem miserablen Zustand.
Doppeltes Ringen
Von der Öffentlichkeit wenig beachtet, spielt sich derzeit also ein doppeltes Ringen ab. Auf der einen Seite drängen Industrie, Investmentgesellschaften und Banken in den Wassermarkt. Auf der anderen Seite formiert sich eine Welt-Zivilgesellschaft des Wassers, die gegen Weltbank und Konzerne und für eine öffentliche Wasserversorgung streitet.
Es bleibt abzuwarten, ob und wie sich die Privatisierung der Wasserversorgung weiter entwickelt. Einige Länder haben die Privatisierung unter Strafe gestellt, andere haben sich entschlossen, private Unternehmen einzulassen.
In der Schweiz gibt es seit jeher öffentliche wie private Wasserversorgungen.