Trinkwasser
 

Ohne Wasser keine Zivilisation

Die Geschichte der Menscheit hängt eng mit dem Wasser zusammen

Ohne Wasser läuft kaum etwas, das war schon immer so. Die Menschen benötigten seit jeher Wasser für den körpereigenen Wasserhaushalt, für die Hygiene und auch für die Fortbewegung mit Booten und Schiffen.

In der Geschichte der Menschheit, haben sich unsere Vorfahren immer in der Nähe von Wasserstellen und Flüssen niedergelassen. Später wurde es möglich, Brunnen zu bauen, um sauberes Wasser aus tieferen Schichten zu gewinnen oder es wurde durch Leitungen über riesige Distanzen transportiert. Nur durch die Möglichkeit dauerhaft an gutes Wasser zu kommen, konnten sich Städte und Dörfer entwickeln.

Urgeschichte & Römer

Aquädukt Pont du Gard

Die ältesten "Wasserversorgungen" stammen aus der Bronzezeit. Die Bauten der Römer hingegen unterstreichen eindrücklich die Bedeutung des Wassers.

Mehr 

Mittelalter

Deuchel - hölzerne Wasserleitung

In den mittelalterlichen Städten basierte die Wasserversorgung auf Sodbrunnen, Teucheln als Wasserleitungen und natürlichen Gewässern.

Mehr 

Neuzeit

Wasser - immer bereit

Ende 18. anfangs 19. Jahrhundert entstanden in den Schweizer Städten zentrale Wasserversorgungen. Die Angst vor Feuer war dabei Innovationstreiber.

Mehr 

 

Hygienische Revolution 

Änderungen der Lebensgewohnheiten

Die hygienischen Fortschritte und Lebensgewohnheiten der Menschen liessen Mitte des letzten Jahrhunderts den Wasserkonsum stark ansteigen. Der tägliche Wasserverbrauch (inklusive Industrie und Gewerbe) stieg in der Nachkriegszeit auf durchschnittlich 500 Liter pro Einwohner.

Mehr 

 

Wasserkult 

Wasser bedeutet Lebenskraft 

Seit Jahrtausenden spielt Wasser eine grosse Rolle in den Weltreligionen, in Gesundheitsfragen und in der Erholung der Menschen.

Mehr 

2018 SVGW | Created by medialink | Performed by iteam