Herausforderung Hygiene
Schätzungsweise 2,6 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zur sanitären Grundversorgung.
Globaler Wasserverbrauch
Während in der Schweiz sauberes Wasser im Überfluss vorhanden ist, wird Wasser in vielen Teilen der Erde eine knappe Ressource. Die Auswirkungen des Wassermangels sind enorm und stellen eine grosse Herausforderung dar.
Wasser ist Gold wert
Konzerne wie Veolia Water (vormals Vivendi), Suez oder Thames Water engagieren sich im Wassermarkt und versorgen weltweit mehr oder weniger erfolgreich viele Millionen Menschen mit Trinkwasser.
Die erneuerbare Wassermenge pro Person und Jahr wird häufig als Mass für die Wasserverfügbarkeit verwendet:
Schweiz 6520 m3
Algerien 770 m3
Saudi-Arabien 160 m3
In Ländern mit erneuerbaren Wassermengen von unter 1700 m3 herrscht Wasserknappheit. Unter 1000 m3 besteht ein eigentlicher Wassermangel.
In vielen Ländern wird das verfügbare Wasser immer knapper.
Fast alle Oberflächengewässer in Indien werden für Bewässerungszwecke genutzt. Es kann deshalb nur noch auf eine beschränkte Menge Grundwasser zurückgegriffen werden. Nimmt die Bevölkerung bis ins Jahr 2025 weiterhin zu, so steigt auch der Bewässerungsbedarf. Damit dürfte sich der Wasserbedarf fast verdoppeln.
2025 würden so auch die verfügbaren Grundwasserreserven ausgenutzt sein. Die Interessenskonflikte zwischen den industrialisierten Städten und der Landwirtschaft, welche den Grossteil des Wassers für die Nahrungsmittelproduktion braucht, werden sich verschärfen.
Israel
Israel steht jährlich ein Süsswasservolumen von 2,2 km3 zur Verfügung, das entspricht etwa 450 m3 pro Person und Jahr. Das Land hat mit der Mikro- und Tröpfchenbewässerung ein sorgsames Bewässerungssystem entwickelt. In der Früchte- und Gemüseproduktion werden zudem kommunale Abwässer aus der Landwirtschaft wiederverwertet. Der restliche Wassermangel wird durch Nahrungsmittelimporte von Getreide, Sojabohnen und Fleisch ausgeglichen. Die importierten landwirtschaftlichen Güter erhöhen mit dem virtuellen Wasser den jährlichen Wasserverbrauch de facto von 450 m3 auf 1080 m3 pro Person.
Konfliktpotential Wassernutzung
Zwar wurden in den letzten 60 Jahren ca. 300 internationale Vereinbarungen über gemeinsame Wassernutzungen geschlossen. Demgegenüber stehen allerdings 37 zwischenstaatliche Konflikte, die ihre Ursache in der ungeregelten Nutzung grenzübergreifender Wasservorkommen haben.
Gegenwärtig hat rund ein Viertel der Bevölkerung keinen Zugang zu qualitativ akzeptablem Wasser. Die schlechte Wasserqualität verschärft oft die bestehende Wasserknappheit.